Zurück zum Kurs

Asana Lexikon

0% erarbeitet
0/0 Schritte
  1. Einleitung - Das Asana Lexikon
  2. Neutrale Standhaltungen
    11 Teile
  3. STEHENDE VORBEUGEN
    4 Teile
  4. STEHENDE DREHUNGEN
    4 Teile
  5. STEHENDE BALANCEN
    7 Teile
  6. NEUTRALE SITZHALTUNGEN
    13 Teile
  7. SITZENDE VORBEUGEN
    6 Teile
  8. SITZENDE DREHUNG
    2 Teile
  9. RÜCKBEUGEN
    12 Teile
  10. UMKEHRHALTUNGEN
    8 Teile
  11. ARMBALANCEN
    4 Teile
  12. VIERFÜSSLERHALTUNGEN
    11 Teile
  13. ÜBUNGEN IN RÜCKENLAGE
    8 Teile
Lektion 2, Teil 10
in Bearbeitung

Seitenwinkel – Parsvakonasana

Lektion Fortschritt
0% erarbeitet

Parsvakonasana – Seitwinkel

Parsvakonasana, der Seitwinkel, ist eine dynamische Asana, die Kraft, Flexibilität und Ausdehnung vereint. Diese Haltung kräftigt die Beine, dehnt die Körperseiten und öffnet die Hüften, während sie gleichzeitig die Stabilität und Balance fördert.

Mit einem tiefen Ausfallschritt, dem vorderen Ellbogen am Knie oder der Hand am Boden, und dem nach oben gestreckten Arm schaffst du Raum im Oberkörper und eine kraftvolle Linie von der Ferse bis zu den Fingerspitzen. Die Haltung aktiviert den Atemraum und fördert eine bewusste Ausrichtung des Körpers.

Der Seitwinkel lehrt dich, Stabilität in der Erdung zu finden, während du dich mit Leichtigkeit und Offenheit nach oben und außen streckst – eine kraftvolle Kombination von Stärke und Weite.

Ausführung

  • Ausgangsposition: Krieger 2 (rechtes Bein vorne)
    Strecke deine Arme zur Seite aus und senke deinen Oberkörper aus der Hüfte nach rechts, sodass du die rechte Hand neben deinen rechten Fuß innen auf der Matte abstellen kannst.
  • Deine linke Hand streckst du in Richtung Decke. Achte darauf, dass deine Schultern in einer senkrechten Linie übereinander stehen. (Gestreckter Seitwinkel – am Ohr vorbei nach vorne) 
    Strecke deine Wirbelsäule in die Länge und deinen Brustkorb nach vorne. Deine Schulterblattspitzen streben Richtung Hüfte, um Platz zwischen Schulter und Ohr zu kreieren.
  • Drücke mit dem rechten Arm leicht gegen dein rechtes Knie, damit das Knie nicht nach innen sinkt. Drehe deinen Blick zum linken Daumen.
  • Drishti: Daumen

Auswirkungen

KÖRPERLICH

  • stärkt Beine, Schenkel, Knie und Knöchel
  • kräftigt Bauch und Hüfte
  • stärkt die Muskeln, die dein Knie stabilisieren
  • öffnet Brust und Schultern und „mindert den Fettansatz um Taille und Hüften” (B.K.S. Iyengar)
  • lindert Ischiasschmerzen
  • massiert und stimuliert die Bauchorgane und regt Verdauung an
  • verleiht den Bauchmuskeln und dem Beckenboden Spannkraft

SPIRITUELL

  • lindert emotionalen und mentalen Stress

YOGA KANN ALLES (sein)!

Starte jetzt mit deiner 200h Yoga Lehrer:innen Ausbildung und werde Teil unserer Community!

Verwirkliche dich selbst, wir unterstützen dich dabei!

Hol dir jetzt dein exklusives Angebot: Starte deine 200h Ausbildung noch vor dem offiziellen Release-Date im Oktober und sichere dir deinen Platz statt 1.790 Euro für 1.290 Euro!

Soforhilfe? Kein Problem! Wenn du schnell eine Antwort brauchst oder mehr Infos möchtest, ruf uns einfach an.

+49 (0) 157 302 427 15